BLAU-WAL kultur e.V.
Wir glauben, dass inneres Wachstum und kultureller Genuss ein Anliegen ist, um das wir uns als Gemeinschaft kümmern sollten. Denn für uns stehen echte Freundschaften, Verbindungen und Kooperationen im Vordergrund. BLAU-WAL soll ein besonderer Ort für alle sein – offen, inklusiv und ohne elitäre Barrieren. Kunst und Kultur ist keine Frage des Geldbeutels und Begegnungen kein social Media Konzept.
Deshalb haben wir uns entschlossen, den Verein BLAU-WAL kultur zu gründen. So können wir diesen Ort gemeinsam bewahren und stärken. Diesen Ort auch für andere, breitere Personenkreise zugänglich machen, ganz analog und persönlich!
Unser Ziel ist es, eine lebendige und stetig wachsende Gemeinschaft zu fördern, die Raum für Diversität und Begegnungen bietet.
Werde jetzt Mitglied und unterstütze den Verein BLAU-WAL kultur!
Warum soll ich Mitglied werden?
Soziales Engagement
Unterstützung für lokale Künstler*Innen und Autor*Innen
Monatliche Netzwerk-Abende
place to be
Großes Veranstaltungsangebot
Wie werde ich Vereinsmitglied?
Den Mitgliedsantrag als PDF herunterladen, ausfüllen, unterschreiben und per post oder E-Mail unter info@blau-wal-kultur.de an uns schicken.
Club
Abend
Nur Vereinsmitglieder!
Mi. 22.01.2025
Mi. 12.02.2025
Mi. 12.03.2025
Mi. 23.04.2025
Mi. 21.05.2025
Mi. 18.06.2025
Mi. 02.07.2025
Uhrzeit: 19:30
Eintritt: Frei
An einem Club-Abend im BLAU-WAL triffst du auf kreative Menschen, genießt Musik und Kunst, und knüpfst interessante Kontakte in entspannter Atmosphäre. Jeder Abend bietet Überraschungen und inspiriert zu neuen Ideen.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
Emma
liest.
Mit Kirsten Harder
Mi. 05.02.25
Mi. 05.03.25
19:30 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
Jede*r, der/die Lust hat, zu lesen, über Bücher zu reden und neue Werke kennenzulernen, ist herzlich willkommen. Bringt eure Lieblingsbücher mit, damit wir gemeinsam in die bunte Welt der Literatur eintauchen können. Wir freuen uns auf einen Abend voller Austausch und Diskussion.
Hier könnt ihr auch eure Gedanken und Ideen in Form von Kurzvorträgen, Buchpräsentationen oder musikalischen Beiträgen zum Ausdruck bringen.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
OFFENE MEDITATIONS GRUPPE
Mit Dr. Thomas Piko
Montags
19:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
Sing
along
Mit Dorothee Bärmann
Mi. 29.01.25
Mi. 26.02.25
Mi. 26.03.25
19:30 – 20:30 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
Kommt vorbei und singt mit! Es sind alle willkommen, die gerne singen. Alle, die sich in keinem herkömmlichen Chor sehen und auch alle, die bisher vielleicht nur unter der Dusche gesungen haben. Ganz spontan und ohne Notenkenntnisse ist es möglich, zusammen zu kommen, zu grooven und Spaß zu haben.
Dorothee Bärmann, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, staatl. gepr. und Sängerin, beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren pädagogisch und künstlerisch mit der Stimme. Am meisten ist sie immer wieder davon verzaubert, was gemeinsames Singen ganz einfach schaffen kann. Es verbindet, entspannt und wärmt von innen.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
Konzert: Soirée
Sa. 18.01.2025
19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt: 6 €
Von Frauen komponiert: Barbara Strozzi, Clara Schumann, Johanna Kinkel, Lili Boulanger, Fanny Mendelssohn
Über Frauen komponiert: Bizet, Grieg, Mozart, Schubert, Schumann, Arlen, Bernstein
Von Frauen intoniert:
Liv Kielich (Sopran)
Annette Liebert (Sopran)
Esther Stichel-Eißfeldt (Mezzosopran)
Judith Schink (Alt)
Begleitet am Klavier von H-W. Plate
Frühstück bei Tiffany
Autor: Hans Stallmach
Schauspielerin: Susanne Maierhöfer
Gesang: Dorothee Bärmann
Sa. 25.01.25
19:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: 12 € (25% Ermäßigung für Vereinsmitglieder)
Susanne Maierhöfer und Hans Stallmann lesen aus Truman Capotes Roman „Frühstück bei Tiffany“, der das Leben und die Träume der jungen New Yorkerin Holly Golightly erzählt. Sie ist ein Partygirl. Die junge Holly nimmt das Leben leicht, ist ungepasst und flatterhaft. Allein das Schmuckgeschäft Tiffany ist der einzige Ort in New York, wo sie sich sicher fühlt. Ihr Traum von einem Frühstück bei Tiffany steht für ihre ambivalente Sehnsucht, sich unbedingt frei und gleichzeitig sicher zu fühlen. Die szenische Lesung wird von Dorothee Bärmann musikalisch begleitet.
Mit freundlicher Genehmigung des Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig
Pasión y Fuego: Spanische Klangwelten
Mit Juan Peñalver Madrid
Sa. 08.02.25
19:00 Uhr
Eintritt: 26 € (25% Ermäßigung für Vereinsmitglieder)
Marcel Pollex liest.
Do. 13.02.2025
19:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: 10 € (25% Ermäßigung für Vereinsmitglieder)
Texte über zwei Frauen, die sich mit vorbildlichen Entscheidungen im Leben einer privilegierten Mehrheitsgesellschafterin überbieten wollen. Über einen Mann, der eine Todesanzeige für seinen Vater aufgeben möchte, der noch gar nicht verstorben ist. Über zwei Männer, die sich im Esszimmer fast umbringen, würde ihnen eine Frau nicht ein Glas Wasser hinstellen. Über einen Moderatoren, der in seiner Talkshow das Unmögliche wagt: Er interviewt sich selbst.
„Was hat das Publikum von einer Lesung von Marcel Pollex zu erwarten?“, fragt der Braunschweiger Rezensent Matthias Bosenick und antwortet: „In der Basis ist er ein Literat, sein Vortrag ist aber weit mehr als lediglich eine Lesung – er performt seine Texte, und auch, wenn diese voller Humor stecken, sind sie weit weg von Comedy. Marcel Pollex spiegelt die Realität, überdreht sie leicht bis mittelschwer und spuckt sie mit ausladenden Gesten und mit Gift versetzt zurück in den Saal.“
OFFENES PODIUM – „Die Violine“
Sa. 01.02.2025
18:00 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
Junge Nachwuchsmusizierende spielen Kompositionen von A bis Z, von Andante bis Presto, am Flügel begleitet von Christine Hintz-Koesfelder.
Sa.22.02.2025
19:00 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
ALLES ÜBER(s) LEBEN
Autorin Svenja Liesch
Fr. 21.02.2025
19:00 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
Dieses Buch erzählt die Geschichte einer jungen Mutter mit Autismus, die ihren Ehemann verloren hat, im Nichts ihrer eigenen Existenz stand und obendrauf noch auf das Recht um ihre Kinder kämpfen musste. Nie hätte sie all das Über-lebt ohne ihren tiefen Glauben an das Gute.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
Dora Loeb (1905-1944)
Autor: Hans Stallmach
Schauspielerin: Susanne Maierhöfer
Fr. 07.03.2025
19:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: 10 € (25% Ermäßigung für Vereinsmitglieder)
Köln – Jerusalem – Riga: das außergewöhnliche Leben der jüdischen Musikerin Dora Loeb
Eine Lesung aus den Briefen der Musikerin, mit Fotos und historischen Musikbeispielen
Die heute noch erhaltenen Briefe der Geigerin Dora Loeb aus Köln lassen viele Facetten einer jüdischen Musikerin-Existenz in den 30er und 40er Jahren lebendig werden: Entlassung 1933, Mitarbeit im jüdischen „Kulturbundorchester“, Emigration nach Palästina und Gründung des „Palestine Orchestra“, Rückkehr nach Deutschland 1937, Deportation ins Ghetto 1941. Deutlich wird das Portrait einer unabhängigen, selbstbewussten und auch sehr religiösen Frau, mit einer nie versiegenden Liebe zur Musik.
Werkstattkonzert
Oh, Mingus, Go!
Marcel Reginatto: Saxophon & Klarinette
Reinhard Schiel: Saxophone
Heinrich Römisch: Bass
Max Schneider: Schlagzeug
Sa. 29.03.2025
19:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: 10 €
Ein Kollektiv von Braunschweiger Musikern setzt sich mit verschiedenen Komponisten und Musikern des Jazz auseinander, welche im Verlauf des 20 Jhdts. wesentlich dazu beitrugen, das Genre Jazz zu einer musikalisch-kulturellen Kunstform zu entwickeln. Bei dem Werkstattkonzert steht die Musik des Komponisten/Bassisten Charles Mingus im Blickpunkt.
ladies.talk
Mit Isabell Müller-Duve (Tauben Apotheke),
Tina Eggermann (Frauen Fitness Emotion),
Parwana Kath (StudioP Visagistin &
Gast-Expertin Nadja Will (th!nk pink club e.V.)
(Foto v.l.n.r.)
Termine:
11.04.2025
26.09.2025
21.11.2025
16:00 Uhr
Infos Folgen
Was wäre, wenn ...
Mit der Autorin Esther Gonstalla mit dem Buch:
„Was wäre, wenn …
Unsere Welt in verblüffenden Grafiken“
Fr. 23.05.2025
19:00 Uhr
Eintritt: Zahle, was du geben magst.
»Esther Gonstalla gelingt es, uns Seite für Seite grafisch zu verblüffen. Klare Empfehlung: gleich zwei Bücher kaufen. Eins zum Lesen, eins zum Verschenken!« Dr. Eckart von Hirschhausen
Stiftung Gesunde Erde, Gesunde Menschen
Was wäre, wenn jeder Supermarkt auf dem Dach Gemüse anbaut? Was hat der Mount Everest mit unserem Ressourcenverbrauch zu tun? Und wie wird Dresden durch Pommes klimaneutral? Esther Gonstalla lädt mit humorvollen Grafiken rund um unsere Umwelt zum Schmunzeln und Staunen ein.
Anmeldung: info@blau-wal-kultur.de
Mehr Informationen zur Geschichte von BLAU-WAL kultur unter www.blau-wal.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen